top of page
Fotos H-Page(22).jpg

Resilienz im Pädagogischen Alltag

Wie es gelingen kann, angespannte und konflikthafte Situationen zu lösen

Der pädagogische Arbeitsalltag ist vielfältig, erfüllend und anspruchsvoll zugleich. Pädagogische Fachkräfte sind täglich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, sei es im Umgang mit schwierigem Verhalten von Kindern, in der Zusammenarbeit mit Eltern oder in der Bewältigung organisatorischer Aufgaben. In dieser komplexen Umgebung ist Resilienz - die Fähigkeit, schwierige Situationen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen - von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel widmet sich der Bedeutung der Resilienz im pädagogischen Arbeitsalltag, untersucht verschiedene Strategien zur Stärkung der Resilienz und zeigt auf, wie pädagogische Fachkräfte schwierige Situationen erfolgreich meistern können.

Resilienz ist weit mehr als nur die Fähigkeit, Stress zu bewältigen. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit, trotz widriger Umstände psychisch stabil zu bleiben und sich an Veränderungen anzupassen. Im pädagogischen Kontext bedeutet Resilienz, trotz der vielfältigen Belastungen und Anforderungen des Arbeitsalltags die eigene emotionale Balance zu bewahren und aufkommende Probleme konstruktiv anzugehen. Resilienz ist im pädagogischen Arbeitsalltag unverzichtbar. Pädagogische Fachkräfte, die ihre Resilienz stärken, können schwierige Situationen besser bewältigen, stressresistenter werden und eine langanhaltende Freude an ihrer Arbeit bewahren. Indem sie auf Selbstreflexion, soziale Unterstützung und bewährte Stressbewältigungstechniken setzen, sind sie in der Lage, die vielfältigen Herausforderungen des pädagogischen Alltags mit Gelassenheit und Effektivität anzugehen.

Deshalb blicken wir in diesem Seminar auf besonders auf folgende Punkte:

Strategien zur Stärkung der Resilienz

  • Selbstreflexion und wie uns radikaler Ehrlichkeit weiterhilft

  • Soziale Unterstützung und was ich tun kann, um diese zu erhalten

  • Stressbewältigung und wie sie im Alltag tatsächlich ihren gelebten Platz bekommt

  • Klare Grenzen setzen und doch offen sein: Wie flexibles Denken uns stärken kann

 

Meistern von schwierigen Situationen

  • Konflikte mit Kindern begegnen

  • Konflikte mit Kolleg*innen lösen

  • Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsbeteiligten konkretisieren

  • Praktiken aus dem Zeitmanagement verstehen und integrieren

 

Nach diesem Seminar sind Sie wieder ausgerichtet für einen gelasseneren Alltag und können viele praktische Methoden dirket anwenden und umsetzen in all den kommenden Situationen.

Dieses Seminar beinhaltet Elemente aus dem Bereich

Fotos H-Page(22).jpg

Coaching

Supervison | Coaching | Seminare | Prozessbegleitung | Organistaionsentwicklung | Führungskräfte | Claudia Johanna Vatter | Berlin

Fortbildung

Supervison | Coaching | Seminare | Prozessbegleitung | Organistaionsentwicklung | Führungskräfte | Claudia Johanna Vatter | Berlin

Seminar

Für alle Fachkräfte im Bereich der Kinder und Jugendhilfe

1,5 Tage von 9:00 - 15:00 und 9:00 - 13:00

Wann: 13.5.& 14.5.2023
Kosten: 239,- inkl. USt.

Inhouse

Für alle  Organisationen, die Ihre Fachkräfte stärken  wollen

1,5 Tage von 9:00 - 15:00 und 9:00 - 13:00

Wann: Nach Vereinbarung
Kosten: Preis auf Anfrage
bottom of page