top of page
Fotos H-Page(19).jpg

Institutioneller Kinderschutz für Führungskräfte

​

Schutzkonzepte lebendig gestalten

Viele Organisationen haben sich in den letzten Jahren auf den Weg gemacht und Schutzkonzepte entwickelt, Beteiligungs - und Beschwerdeverfahren neu organisiert sowie, den Ablauf im Falle einer Krise in diesem Bereich konkretisiert. Nicht immer blieb dabei die Zeit vor Ort einen tatsächlich gelebten Organisationsentwicklungsprozess zu gestalten, in der jeweiligen Einrichtung das Thema konzeptionell zu verankern oder als wichtige Säule im Profil zu entwickeln. Diese Fortbildung gibt genau dazu eine Idee. Wie kann ich als Leitung einen Prozess aufbauen, wo ich im Anschluss sagen kann: „Bei uns ist der institutionelle Kinderschutz nicht nur ein Konzept, sondern wird von allen gelebt und im Alltag als wichtiges Thema gesichert.“  In diesem  Seminar werden Grundlagen des Wissen über Schutzkonzepte, ihre Notwendigkeit sowie Methoden und Vorgehensweisen zur Implementierung vermittelt. Die Rolle und das Handeln der Führungskräfte wird reflektiert und die Teilnehmenden erhalten einen Einblick über die verschiedenen Elemente eines Schutzkonzeptes. Sie erstellen eine Analyse, wo sie bereits notwendige Bausteine etabliert haben und was noch erarbeitet werden sollte. Die Fortbildung konkretisiert die Phasen, die ein Team in diesem Prozess durchläuft und praxisnahe Methoden zur Partizipation der Kinder und Eltern werden vermittelt.

​

Inhalte des Seminars:

  • Theoretische Grundlagen zum Institutionellen Kinderschutz

  • Aufbau von ganzheitlichen Konzepten

  • Differenzierung von Formen von Gewalt

  • Notwendige Prozessphasen und gängige Herausforderungen

  • Die Teilnehmenden erhalten Tools und Methoden, um Schutzprozesse in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern, dem Team und den Eltern/ Erziehungsbeteiligten zu erarbeiten

  • Die Teilnehmenden führen exemplarisch eine kleine Ist-Stand Analyse (Potentiale, Gefährdungsrisiken, Maßnahmen) zu ihrer jeweiligen Einrichtung durch

  • Innerhalb der Fortbildung werden Grundsätze zu den Aspekten, Macht und Machtmissbrauch in der pädagogischen Arbeit vermittelt

  • Methoden für Dienstbesprechungen: didaktisch sinnstiftend und fortlaufend als Reflexionsprozess verorten

  • Es findet eine Einführung in das Erarbeiten eines Verhaltenskodex mit seinem jeweiligen Team satt

  • Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung, wie Eingriffsrechte etabliert werden können und welche Herausforderungen und Widerstände sie als Leitung im Blick haben müssen

  • Die Wichtigkeit der beiden Themen Beschwerdemanagement und Feedbackkultur werden in Kürze dargestellt und eine Idee vermittelt, wie dieser Bereich in der Organisationsentwicklung über einen Zeitraum von einem Jahr sicher implementiert werden kann

  • Die Rolle als Führungskraft wird in dieser Fortbildung genauer beleuchtet: Wie können Leitungen mit Vorfällen umgehen und auf Grenzverletzungen reagieren

Dieses Seminar beinhaltet Elemente aus dem Bereich

Fotos H-Page(19).jpg

Organisationsentwicklung

Supervison | Coaching | Seminare | Prozessbegleitung | Organistaionsentwicklung | Führungskräfte | Claudia Johanna Vatter | Berlin

Coaching

Supervison | Coaching | Seminare | Prozessbegleitung | Organistaionsentwicklung | Führungskräfte | Claudia Johanna Vatter | Berlin

Fortbildung

Supervison | Coaching | Seminare | Prozessbegleitung | Organistaionsentwicklung | Führungskräfte | Claudia Johanna Vatter | Berlin

Intensiv

Für alle  Einrichtungsleitungen im Bereich der Kinder und Jugendhilfe

Zwei Tage von 9:00 - 15:00

Wann: 11.4.& 12.4.2024
Kosten: 249,- inkl. USt.

Inhouse

Für alle  Organisationen, die ihre Leitungskräfte ganzheitliche schulen möchten und das Seminar  als Reflexion über den aktuellen Stand nutzen möchten

Zwei Tage von 9:00 - 15:00

Wann: Nach Vereinbarung
Kosten: Preis auf Anfrage
bottom of page