.jpg)
Institutioneller Kinderschutz für Führungskräfte
​
Wie ein gutes Beschwerdemanagement in Einrichtungen etabliert und gelebt werden kann
Das Beschwerdemanagement in Einrichtungen steht vor verschiedenen Herausforderungen. Hierzu gehören die Angst der Eltern vor negativen Konsequenzen für ihr Kind, die Scheu des Personals vor Konfrontationen und der Balanceakt, zwischen den Interessen des Personals und des Trägers zu jonglieren. Eine mangelnde Struktur und fehlende Ressourcen können ebenfalls Hindernisse darstellen.
​
Ein gut funktionierendes Beschwerdekonzept ist in Kindertageseinrichtungen allerdings von entscheidender Bedeutung. Es fördert die Offenheit, stärkt das Vertrauen der Eltern und trägt zur stetigen Qualitätsverbesserung bei. Indem Beschwerden als Gelegenheit zur Weiterentwicklung betrachtet werden, kann eine positive und unterstützende Umgebung geschaffen werden, die allen Beteiligten zugutekommt.
​
Wir blicken in diesem Seminar aus diesem Grund auf folgende Fragestellungen:
-
Wie kann eine offene und transparente Kommunikation gelingen und als Fundament eines erfolgreichen Beschwerdemanagements in der Teamkultur verankert werden?
-
Wie können Erziehungsbeteiligte und Eltern sich ermutigt fühlen, Bedenken anzusprechen und wie sollte das Fachpersonal dazu auftreten?
-
Wie werden klare Richtlinien für das Beschwerdemanagement geschaffen und welche Wege sind für eine gute Bearbeitung möglich und notwendig?
-
Wie kann die Vertraulichkeit der Beschwerde gewahrt werden und trotzdem eine nachhaltige Lösung implementiert werden?
-
Wie kann mit Schuldzuweisungen professionell umgegangen werden?
-
Wie können Leitungskräfte die Sensibilität im Umgang mit Konflikten erhöhen und die Kommunikationsfähigkeiten im Team stärken?
Dieses Seminar beinhaltet Elemente aus dem Bereich
.jpg)
Organisationsentwicklung

Coaching

Fortbildung
