.jpg)
Institutioneller Kinderschutz
EiN Grundlagenseminar für alle Fachkräfte
In der Zwischenzeit sind viele Pädagog*innen gut geschult im Bereich des Kinderschutzes und dem §8a SGB VIII und zunehmend gewinnt auch flächendeckende in Deutschland das Gestalten von Schutzprozessen im Bereich des Institutionellen Kinderschutzes an Bedeutung. Viele Träger haben sich auf den Weg gemacht entsprechende Konzepte zu schreiben, doch oftmals fehlt das Wissen in der Praxis um die Hintergründe. In diesem Einführungsseminar nähern wir uns dem Thema praktisch und setzen uns mit dem spannenden Thema Macht und Machtmissbrauch in der pädagogischen Arbeit auseinander. Sie erhalten eine theoretische Einführung in das Thema und bekommen eine Idee, welche Schlüsselmomente in der jeweiligen Praxis Grenzüberschreitungen bedingen können. Nach dem Einführungsseminar können Sie erste Ideen und Anregungen in Ihre Teams mitnehmen, um partizipativ mit den Kindern und Jugendlichen zu dem Thema zu arbeiten und Sie kennen erste leitende Fragstellungen für einen pädagogischen Diskurs vor Ort.
​
Was in diesem Basisseminar vermittelt wird:
-
Theoretisches Wissen, gesetzlicher Auftrag und Hintergründe zum Thema Institutioneller Kinderschutz
-
Sensibilisierung für Schutzprozesse in der Arbeit vor Ort
-
Übungen zu den Themen Macht und Machtmissbrauch in pädagogischen Beziehungen
-
Übungen, um Schlüsselsituationen zu identifizieren und das Treffen von ersten Ableitungen für die Praxis
-
Drei einfache Methoden um partizipativ die Kinder und Jugendlichen mit einzubeziehen
-
Die eigene Haltung stärken, eine innere Position zu dem Thema finden, Handlungssicherheit erhalten
Dieses Seminar beinhaltet Elemente aus dem Bereich
.jpg)
Coaching

Fortbildung
