top of page
Fotos H-Page(23).jpg

Herausforderndes Verhalten von Kindern (Schwerpunkt über 3 und Grundschulalter)

verstehen und mit Klarheit, einem systemischen Blick und Beziehungsangeboten begegnen

In fast allen Einrichtungen nehmen stetig die herausfordernden Situationen mit Kindern im Alltag zu. In dieser zweitägigen Fortbildung betrachten wir genauer die systemischen Gründe und wie es möglich ist, die Kindern bestmöglich zu begleiten. Erklärungsmodelle was als auffälligen Verhalten gilt, ob es eine allgemeingültige Definition für den Begriff „auffälliges Verhalten“ gibt und wie die Pädagog*innen mit herausfordernden Situationen umgehen können steht im Mittelpunkt der Fortbildung. Dabei schauen wir uns auch die Bedürfnisse und Entwicklungsabschnitte von Kindergarten - und Grundschulkindern genauer an und gleichen gemeinsam ab, ob es sich tatsächlich um auffälliges Verhalten oder eine „normale“ Entwicklungsepisode handelt. Wir beleuchten welches Verhalten uns triggert und wie wir selbst mit einem Mehr an Gelassenheit und Resilienz damit umgehen können. Das Ziel ist, seinen eigenen Methodenkoffer zu erweitern, eine konstruktive Auseinandersetzung im Team anzuregen sowie eine wertungsfreie Gesprächsentwicklung mit den Eltern und Erziehungsbeteiligten zu etablieren.

​

Folgende Fragestellungen werden uns demnach in diesen zwei Tagen besonders beschäftigen:

​

  • Welche Botschaften senden die Kinder?

  • Welche Ursachen liegen hinter dem Verhalten?

  • Welche Möglichkeiten habe ich im Alltag um handlungsfähig zu bleiben?

  • Wie kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsbeteiligten gelingen?

  • Wie kann ich mich selbst ausrichten, um in den herausfordernden Situationen adäquat intervenieren zu können?

  • Welche Faktoren spielen in diesem Zusammenhang eine Rolle? Welche kann ich beeinflussen und welche nicht?

 

Methodisch werden wir an den beiden Tagen vielfältig arbeiten. Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion, fachliche Impulse, Einzelarbeit, Selbsterfahrung und systemische Methoden wechseln sich in einem ausgewogenen Maß ab. Gerne könne Sie auch eigene Fallbeispiele mitbringen, um in diesem Seminar diese differenzierter zu betrachten.

Dieses Seminar beinhaltet Elemente aus dem Bereich

Fotos H-Page(23).jpg

Coaching

Supervison | Coaching | Seminare | Prozessbegleitung | Organistaionsentwicklung | Führungskräfte | Claudia Johanna Vatter | Berlin

Fortbildung

Supervison | Coaching | Seminare | Prozessbegleitung | Organistaionsentwicklung | Führungskräfte | Claudia Johanna Vatter | Berlin

Seminar

Für alle  Pädagog*innen im Bereich der Kinder und Jugendhilfe

1,5 Tage von 9:00 - 16:00 und 9:00 - 13:00

Wann: 21.3.& 22.3.2024
Kosten: 239,- inkl. USt

Inhouse

Für alle  Organisationen, die ihre  Fachkräfte in diesem Bereich stärken möchten

1,5 Tage von 9:00 - 16:00 und 9:00 - 13:00

Wann: Nach Vereinbarung
Kosten: Preis auf Anfrage
bottom of page