top of page
Fotos H-Page(16).jpg

Fachnachmittag

Multiprofessionelle Teamzusammenarbeit - Chancen erkennen und nutzen und Herausforderungen gemeinsam professionell bewältigEN

Die Bildungslandschaft hat einen starke Wandel erfahren, hin zu vielfältigen und inklusiven Unterrichtsumgebungen. In diesem Zusammenhang gewinnt die multiprofessionelle Zusammenarbeit im Klassenteam immer mehr an Bedeutung. Der Fokus liegt darauf, Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen gerecht zu werden, indem Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen ihre Kompetenzen bündeln. Die Effektivität dieser Zusammenarbeit im schulischen Kontext hat nicht nur Auswirkungen auf den Bildungserfolg der Lernenden, sondern auch auf die berufliche Zufriedenheit der Lehrkräfte und anderer beteiligter Fachpersonen.

Die Vielschichtigkeit heutiger Klassenzimmer spiegelt eine diverse Schülerschaft wider, die eine breite Palette an Lernstilen, Fähigkeiten und sozialen Hintergründen mitbringt. Die herkömmliche Lehrer-Schüler-Dynamik allein reicht oft nicht aus, um diesen vielfältigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Hier setzt die Idee der multiprofessionellen Zusammenarbeit an: Lehrerinnen und Lehrer arbeiten eng mit Erziehern, Sonderpädagogen, Sozialarbeitern, Psychologen, Therapeuten und anderen Fachkräften zusammen, um eine umfassende Betreuung und Unterstützung sicherzustellen.

Jedoch bringt die multiprofessionelle Zusammenarbeit auch Herausforderungen mit sich. Die Koordination verschiedener Fachkräfte erfordert eine klare Kommunikation, abgestimmte Arbeitsweisen und die gemeinsame Ausrichtung auf gemeinsame Ziele. Unterschiedliche pädagogische Ansätze und Sichtweisen können zu Spannungen führen, die bewältigt werden müssen, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

An diesem Fachnachmittag betrachten wir deshalb genauer:

  • Chancen und Potentiale im multiprofessionellem Team mit einem konkreten Blick in Ihre spezifische Ausgangslage
  • Herausforderungen gemeinsam meistern: Wie können bewährte Bewältigungsstratiegien und Rituale das Team stärken und stützen
  • Umgang mit Konflikten, Bedürfnissen und unterschiedlichen pädagogischen Haltungen und Arbeitsweisen
  • Blick auf Fallbespiele mit einer anschließenden Reflexion der eignen Arbeit vor Ort
  • Wie gemeinsame Visionen und Projekte die Arbeit (wieder) beleben können

DieseR Fachnachmittag beinhaltet Elemente aus dem Bereich

Fotos H-Page(16).jpg

Coaching

Supervison | Coaching | Seminare | Prozessbegleitung | Organistaionsentwicklung | Führungskräfte | Claudia Johanna Vatter | Berlin

Fortbildung

Supervison | Coaching | Seminare | Prozessbegleitung | Organistaionsentwicklung | Führungskräfte | Claudia Johanna Vatter | Berlin

Fachnachmittag

Für alle Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*inne am Standort Schule

Von 14:00 - 17:00

Wann: 8.10.2024
Kosten: 59,- inkl. USt.

Inhouse

Für alle  Schulen, die einen Fachnachmittag  zu diesem Thema für sich als  kleine Fortbildung buchen möchten

Von 14:00 - 17:00

Wann: Nach Vereinbarung
Kosten: Preis auf Anfrage

Supervisionspaket

Für alle Klassensteams, die  den Metablick einnehmen möchten und aus dieser Perspektive einen klaren Weg für die Kinder entwicklen möchten

3x 120 Minuten

Wann: Nach Vereinbarung
Kosten: Preis auf Anfrage
bottom of page